Zurück
30/10/2025
Artikel von

Madison
Werbeagentur

Der sympathische Stolperer

Wie Missgeschicke Vertrauen schaffen – und Marken menschlich machen.

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz perfekte Texte, Designs und Kampagnen erstellt, haben kleine Fehler fast etwas Revolutionäres. Ein fehlendes Komma, ein leicht versetzter Buchstabe oder ein verschmitzter Tippfehler – sie alle zeigen: Hier arbeitet ein Mensch.

Der Mensch wird zum neuen USP. Der Tippfehler wird zum Statement.
Denn wo alles makellos aussieht, fällt das Unperfekte plötzlich auf – und wirkt echt.

Der Pratfall-Effekt: Warum Fehler sympathisch machen

Aus der marketingpsychologischen Perspektive ist dieser Gedanke sogar belegt: Der sogenannte Pratfall-Effekt beschreibt, dass Menschen (und Marken) mit kleinen, harmlosen Fehlern sympathischer wirken.

Wer sich unfehlbar gibt, wirkt distanziert. Wer einen ehrlichen Patzer zugibt, wirkt nahbar.
Ein kurzer Moment der Unvollkommenheit kann Vertrauen schaffen – wenn er authentisch bleibt.

Charmant vs. Schlampig – der schmale Grat

Natürlich: Nicht jeder Fehler ist charmant. Manche sind einfach … peinlich.
Der Unterschied zwischen authentisch und unprofessionell liegt oft nur in Nuancen.

CharmantNo-Go
Kleiner TippfehlerFalscher Name
Humorvolle EntschuldigungToter Link
Emotionale WortwahlGrammatikfehler im Betref

Fazit

Fehler sind menschlich – und das ist gut so.
In einer Welt, in der KI immer perfekter wird, liegt der wahre Unterschied oft in kleinen Unperfektheiten.
Denn am Ende vertrauen wir nicht Maschinen, sondern Menschen.

Newsletter

Unser Newsletter informiert sie über neue Entwicklungen im Onlinemarketing, Trends auf Social Media und zeigt Einblicke in unseren Prozess der Markenentwicklung.

Ich bin einverstanden mit den Datenschutzbestimmungen.