Die Macht der Wortspiele in der Werbung

Manche arbeiten mit Maus und Tastatur. Andere mit Pfeil und Bogen.
Adnan, unser Art Director, zieht jedoch mit einem ganz anderen Werkzeug in die kreative Schlacht: dem Wortspiel.
Ob bei LinkedIn Headern, Plakaten, oder Inseraten – wer bei uns durch die Kampagnen scrollt, stößt früher oder später auf ein Wortspiel, das hängen bleibt. Oder besser gesagt: eins, das schmunzeln lässt und im besten Fall sogar konvertiert.



Warum funktionieren Wortwitze eigentlich so gut in der Werbung?
- Aufmerksamkeit in Sekundenbruchteilen: In einer Welt, in der Menschen täglich tausende Werbebotschaften sehen, zählt jede Millisekunde. Wortspiele erzeugen einen Mini-Moment der Irritation – und genau das sorgt für Aufmerksamkeit.
- Humor = Sympathie: Ein Schmunzeln ist der erste Schritt zu Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis für jede Kundenbeziehung.
- Sprache, die bleibt: Wortspiele bleiben im Gedächtnis, weil sie mit bekannten Redewendungen oder Sprachmustern spielen.

Kreativität mit System – und einer Prise „Schmee“
Was Adnan besonders macht, ist nicht nur seine Liebe zum Wortspiel, sondern auch sein Verständnis dafür, wann und wo man es platziert. Humor ist kein Selbstzweck – sondern ein strategisches Werkzeug in der Markenkommunikation.
Und genau diese Mischung aus Strategie, Sprache und Schmee (also Schmäh + Meme + Stilgefühl) macht den Unterschied.
Fazit: Werbung darf Spaß machen
In einer Zeit, in der „authentisch“ das neue Buzzword ist, gewinnen Marken, die sich selbst nicht zu ernst nehmen – und trotzdem professionell auftreten.
Danke Adnan, dass du mit deiner Wortgewandtheit unsere Kommunikation bereicherst.


Hinweis: Die Comic Bilder wurden mit KI generiert.